Zum Hauptinhalt gehen

AI gestützte Technologie bei Sehhilfen für iPad-Benutzer

Ende 2024 führte LVI Künstliche Intelligenz in unserer Software für iPad, MagniLink Viewer, ein. Die Software kann mit verschiedenen unserer Kamerasystemen verbunden werden, und die AI-Technologie hat unsere bereits leistungsstarken Sehhilfen noch besser gemacht. Vor allem sind sie benutzerfreundlicher geworden, was die Arbeit von diesen Systemen für Menschen mit Sehbehinderungen vereinfacht und rationalisiert.

 

Zusammenfassungen, Übersetzungen von Texten und Fragestellungen

Mit Hilfe der AI ist es nun möglich, z. B. einen Zeitungsartikel nicht nur zu vergrößern und vorzulesen, sondern ihn auch in eine andere Sprache zu übersetzen oder zusammenzufassen. Die Nutzer können Befehle wie „Worum geht es in dem Text?“ oder „Übersetze den Text ins Deutsche“ eintippen oder einfach die Mikrofontaste gedrückt halten und die gewünschten Befehle sprechen. Es ist auch möglich, spezifische Fragen zum Inhalt des Textes zu stellen wie z. B. „Wird das Wort Laktose im Text erwähnt?“, um darauf eine umgehende Antwort zu erhalten.

 

Darüber hinaus können die Nutzer Fragen zu allen möglichen Themen stellen, auch wenn die Antwort nicht im vorliegenden Text vorkommt, z. B. wie die Hauptstadt eines bestimmten Landes heißt, auch darauf erhalten Sie direkt eine Antwort. Dies kann für allgemeine Informationen genutzt werden, ist unter anderem auch sehr effektiv für relevante Folgefragen zu einem Text. Wenn der Nutzer zum Beispiel eine Speisekarte vor sich hat, kann er fragen, welche Fischgerichte auf der Karte stehen und wieviel sie kosten. Als relevante Folgefrage könnte er auch fragen, was für ein Fisch der Wolfsbarsch ist oder welche Inhaltsstoffe die Sauce Hollandaise enthält.

 

Den Alltag erleichtern

Hat der Benutzer eine Rechnung vor sich, kann er nach einer OCR-Nummer, einem Betrag, dem letztmöglichen Zahlungsdatum oder dem Inhalt der Rechnung fragen. Was zuvor schwierig war, wird nun vereinfacht. Dies eröffnet mehrere Möglichkeiten und minimiert dadurch den Aufwand für den Benutzer. 

 

AI-Phase 2 mit Bild- und Handschrifteninterpretation 

Im Mai 2025 wurde die zweite Phase der AI eingeführt und fügte MagniLink Viewer zahlreiche neue Funktionen hinzu. Nun ist es möglich, Handschriften zu interpretieren und vorzulesen sowie Bildinterpretationen zu nutzen, um Objekte, Bilder und Diagramme zu beschreiben.

 

Handschrift 

Mit OCR (Optical Character Recognition) und TTS (Text-to-Speech) war es möglich, gedruckten Text zu scannen, zu interpretieren und vorzulesen. Bislang war es jedoch schwierig, Handschriften effektiv zu erkennen. Dank der KI-Technologie funktioniert dies nun hervorragend – sodass Nutzer mit ihrem Bildschirmlesegerät Unterstützung erhalten können, um handschriftliche Notizen, Briefe und mehr zu interpretieren, vorlesen zu lassen und auf dem Bildschirm anzuzeigen.

 

Bildinterpretation

Mit Bildinterpretation eröffnen sich neue und aufregende Möglichkeiten. Hier sind einige Beispiele, wofür die Technologie genutzt werden kann

:

  • Objekte vor der Kamera beschreiben. Benutzer können Hilfe bei der Interpretation der Nennwerte von Banknoten oder Münzen erhalten, die unter der Lesekamera liegen. Sie können auch eine Gesamtsumme berechnen lassen. Wenn eine Frucht unter die Kamera gelegt wird, können Benutzer herausfinden, um welche Art von Frucht es sich handelt, welche Farbe sie hat und weitere Informationen dazu erhalten.

 

  • Diagramme, Tabellen und Grafiken interpretieren. Für Nutzer von Bildschirmlesegeräten war es schon lange eine Herausforderung, Diagramme, Tabellen und Grafiken zu lesen und zu interpretieren, da sie beim starken Vergrößern oft das Gesamtbild nicht erfassen können. Jetzt kann der Benutzer Fragen stellen wie „Wie hoch ist die größte Säule?“, „Welchen Prozentsatz machen die gelben Bereiche im Diagramm aus?“ oder „Beschreibe die Grafik“.

 

  • Mathematik. Benutzer können eine Gleichung vor die Lesekamera halten, ein Bild aufnehmen und Hilfe beim Berechnen einer Gleichung erhalten. Neben der Antwort erhält der Nutzer auch eine ausführliche und lehrreiche Beschreibung des Lösungsweges, die ihm hilft, die Lösung der Aufgabe zu verstehen. Auch die Frage nach alternativen Lösungsansätzen oder Denkansätzen bei der Berechnung der Aufgabe ist möglich. 

 

  • Beschreibung von Bildern. Mit AI erhalten Benutzer eine detaillierte Beschreibung von Bildern und können auch Einzelheiten entdecken, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Zum Beispiel könnte ein Benutzer erfahren, dass ein Bild ein Porträt einer Frau ist – und dass diese Frau Astrid Lindgren ist – und daraufhin Anschlussfragen zu ihr stellen.
     
  • Beschreibung von Räumen und Umgebungen. Durch eine in den Raum gerichtete Lesekamera können sich die Nutzer eine Beschreibung des Raumes und seiner Inhalte verschaffen. Sie können zwischen einer kurzen Zusammenfassung oder einer detaillierten Beschreibung wählen.

 

Wie erhalte ich Zugriff auf die AI-Funktionen?

Sie können eine AI-Lizenz als optionales Add-on für den  MagniLink Viewer erwerben. Die Software, die Sie aus dem App Store von Apple herunterladen und auf einem iPad verwenden, kann mit vielen unserer Kamerasystemen verwendet werden wie MagniLink iTAB, MagniLink MiniMagniLink S oder MagniLink AIR. Diejenigen, die bereits eine AI-Lizenz erworben haben, erhalten Zugang zu den neuen AI-Funktionen, die in Phase 2 eingeführt werden, indem sie die App aktualisieren.

 

Kontaktieren Sie uns gern für weitere Informationen oder auch, um eine Lizenz zu bestellen. Für diejenigen, die die Funktionen testen möchten, steht auch eine 15-tägige Testlizenz zur Verfügung.